Phishing-E-Mails sind eine der häufigsten Methoden, die Cyberkriminelle verwenden, um persönliche Informationen zu stehlen oder Malware zu verbreiten. Diese betrügerischen E-Mails sehen oft täuschend echt aus und sind darauf ausgelegt, den Empfänger zu täuschen. Hier sind einige Tipps, um Phishing-E-Mails zu erkennen und sich davor zu schützen:
1. Absenderadresse überprüfen
Phishing-E-Mails stammen oft von gefälschten oder leicht abgewandelten E-Mail-Adressen. Achte darauf, dass die Domain (Internetadresse) des Absenders korrekt ist und keine Rechtschreibfehler oder ungewöhnliche Zeichen enthält.
2. Dringlichkeit und Bedrohungen
Phishing-E-Mails enthalten häufig dringende Aufforderungen oder Bedrohungen, wie z.B. die Sperrung eines Kontos oder eine dringende Zahlungsanforderung. Seriöse Unternehmen werden selten solche dringenden Maßnahmen per E-Mail verlangen.
3. Links und Anhänge
- Links: Fahre mit der Maus über Links (ohne zu klicken), um die tatsächliche URL (Internetadresse) anzuzeigen. Wenn die URL verdächtig aussieht oder nicht zur angeblichen Website passt, klicke nicht darauf.
- Anhänge: Öffne keine Anhänge in unerwarteten E-Mails. Diese könnten Malware enthalten.
4. Grammatik und Rechtschreibung
Phishing-E-Mails enthalten oft Grammatik- und Rechtschreibfehler. Seriöse Unternehmen legen Wert auf professionelle Kommunikation und vermeiden solche Fehler.
5. Persönliche Anrede
Viele Phishing-E-Mails beginnen mit allgemeinen Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“ oder „Sehr geehrte Damen und Herren“. Seriöse Unternehmen verwenden in der Regel deinen Namen; bedenke aber, auch Cyberkriminelle können im Besitz deines Namens sein und dich somit persönlich anschreiben.
6. Ungewöhnliche Anfragen
Sei misstrauisch bei E-Mails, die ungewöhnliche Anfragen enthalten, z.B. die Bestätigung persönlicher Informationen oder die Eingabe von Passwörtern. Unternehmen werden solche Informationen nicht per E-Mail anfordern.
Was tun, wenn du eine Phishing-E-Mail erhältst?
- Nicht antworten: Antworte nicht auf verdächtige E-Mails und klicke nicht auf enthaltene Links oder Anhänge.
- Melden: Leite die E-Mail an das IT-Sicherheitsteam deines Unternehmens oder an den Anbieter des E-Mail-Dienstes weiter.
- Löschen: Lösche die E-Mail, sobald du sie gemeldet hast.
Phishing-E-Mails können selbst für geübte Nutzer schwer zu erkennen sein. Bleib aufmerksam und sei skeptisch bei unerwarteten E-Mails!